Daten­schutz­er­klä­rung

Daten­schutz

Wir haben diese Daten­schutz­er­klä­rung (Fassung 04.05.2021–111732896) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (EU) 2016/679 und anwend­ba­ren natio­na­len Gesetzen zu erklären, welche per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wir ver­ar­bei­ten, zukünf­tig ver­ar­bei­ten werden und welche recht­mä­ßi­gen Ent­schei­dungs­mög­lich­kei­ten Sie als Besucher dieser Webseite haben.

Daten­schutz­er­klä­run­gen klingen für gewöhn­lich sehr tech­nisch. Diese Version soll Ihnen hingegen die wich­tigs­ten Dinge so einfach und klar wie möglich beschrei­ben. Soweit es möglich ist, werden tech­ni­sche Begriffe leser­freund­lich erklärt. Außerdem möchten wir ver­mit­teln, dass wir mit dieser Website nur dann Infor­ma­tio­nen sammeln und ver­wen­den, wenn eine ent­spre­chen­de gesetz­li­che Grund­la­ge gegeben ist. Das ist sicher nicht möglich, wenn man mög­lichst knappe, tech­ni­sche Erklä­run­gen abgibt, so wie sie im Internet oft Standard sind, wenn es um Daten­schutz geht. Ich hoffe Sie finden die fol­gen­den Erläu­te­run­gen inter­es­sant und infor­ma­tiv und viel­leicht ist die eine oder andere Infor­ma­ti­on dabei, die Sie noch nicht kannten.
Wenn trotzdem Fragen bleiben, möchten wir Sie bitten den vor­han­de­nen Links zu folgen und sich weitere Infor­ma­tio­nen auf Dritt­sei­ten anzu­se­hen, oder uns einfach eine E‑Mail zu schrei­ben. Unsere Kon­takt­da­ten finden Sie im Impressum.

Cookies

Unsere Webseite ver­wen­det HTTP-Cookies, um nut­zer­spe­zi­fi­sche Daten zu spei­chern.
Im Fol­gen­den erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Daten­schutz­er­klä­rung besser verstehen.

Was genau sind Cookies?

Immer wenn Sie durch das Internet surfen, ver­wen­den Sie einen Browser. Bekannte Browser sind bei­spiels­wei­se Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Micro­soft Edge. Die meisten Web­sei­ten spei­chern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.

Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nütz­li­che Hel­fer­lein. Fast alle Web­sei­ten ver­wen­den Cookies. Genauer gespro­chen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies für andere Anwen­dungs­be­rei­che gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Webseite auf Ihrem Computer gespei­chert werden. Diese Cookie-Dateien werden auto­ma­tisch im Cookie-Ordner, quasi dem “Hirn” Ihres Browsers, unter­ge­bracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Defi­ni­ti­on eines Cookies müssen zusätz­lich ein oder mehrere Attri­bu­te ange­ge­ben werden.

Cookies spei­chern gewisse Nut­zer­da­ten von Ihnen, wie bei­spiels­wei­se Sprache oder per­sön­li­che Sei­ten­ein­stel­lun­gen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, über­mit­telt Ihr Browser die „user­be­zo­ge­nen“ Infor­ma­tio­nen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Webseite, wer Sie sind und bietet Ihnen die Ein­stel­lung, die Sie gewohnt sind. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie bei­spiels­wei­se Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.

Die folgende Grafik zeigt eine mögliche Inter­ak­ti­on zwischen einem Web­brow­ser wie z. B. Chrome und dem Web­ser­ver. Dabei fordert der Web­brow­ser eine Website an und erhält vom Server ein Cookie zurück, welches der Browser erneut ver­wen­det, sobald eine andere Seite ange­for­dert wird.

HTTP Cookie Interaktion zwischen Browser und Webserver

Es gibt sowohl Erst­an­bie­ter Cookies als auch Dritt­an­bie­ter-Cookies. Erst­an­bie­ter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Dritt­an­bie­ter-Cookies werden von Partner-Web­sei­ten (z.B. Google Ana­ly­tics) erstellt. Jedes Cookie ist indi­vi­du­ell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten spei­chert. Auch die Ablauf­zeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Pro­gram­me und ent­hal­ten keine Viren, Trojaner oder andere „Schäd­lin­ge“. Cookies können auch nicht auf Infor­ma­tio­nen Ihres PCs zugreifen.

So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:

Name: _ga
Wert: GA1.2.1326744211.152111732896–9
Ver­wen­dungs­zweck: Unter­schei­dung der Web­sei­ten­be­su­cher
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Diese Min­dest­grö­ßen sollte ein Browser unter­stüt­zen können:

  • Min­des­tens 4096 Bytes pro Cookie
  • Min­des­tens 50 Cookies pro Domain
  • Min­des­tens 3000 Cookies insgesamt

Welche Arten von Cookies gibt es?

Die Frage welche Cookies wir im Spe­zi­el­len ver­wen­den, hängt von den ver­wen­de­ten Diensten ab und wird in den fol­gen­den Abschnit­ten der Daten­schutz­er­klä­rung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die ver­schie­de­nen Arten von HTTP-Cookies eingehen.

Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:

Uner­läss­li­che Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grund­le­gen­de Funk­tio­nen der Webseite sicher­zu­stel­len. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Waren­korb legt, dann auf anderen Seiten wei­ter­surft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Waren­korb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Brow­ser­fens­ter schließt.

Zweck­mä­ßi­ge Cookies
Diese Cookies sammeln Infos über das User­ver­hal­ten und ob der User etwaige Feh­ler­mel­dun­gen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Ver­hal­ten der Webseite bei ver­schie­de­nen Browsern gemessen.

Ziel­ori­en­tier­te Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Nut­zer­freund­lich­keit. Bei­spiels­wei­se werden ein­ge­ge­be­ne Stand­or­te, Schrift­grö­ßen oder For­mu­lar­da­ten gespeichert.

Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Tar­ge­ting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User indi­vi­du­ell ange­pass­te Werbung zu liefern. Das kann sehr prak­tisch, aber auch sehr nervig sein.

Übli­cher­wei­se werden Sie beim erst­ma­li­gen Besuch einer Webseite gefragt, welche dieser Coo­kie­ar­ten Sie zulassen möchten. Und natür­lich wird diese Ent­schei­dung auch in einem Cookie gespeichert.

Wie kann ich Cookies löschen?

Wie und ob Sie Cookies ver­wen­den wollen, ent­schei­den Sie selbst. Unab­hän­gig von welchem Service oder welcher Webseite die Cookies stammen, haben Sie immer die Mög­lich­keit Cookies zu löschen, zu deak­ti­vie­ren oder nur teil­wei­se zuzu­las­sen. Zum Beispiel können Sie Cookies von Dritt­an­bie­tern blo­ckie­ren, aber alle anderen Cookies zulassen.

Wenn Sie fest­stel­len möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespei­chert wurden, wenn Sie Cookie-Ein­stel­lun­gen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Ein­stel­lun­gen finden:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, akti­vie­ren und verwalten

Safari: Ver­wal­ten von Cookies und Web­site­da­ten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu ent­fer­nen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Micro­soft Edge: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Falls Sie grund­sätz­lich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so ein­rich­ten, dass er Sie immer infor­miert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem ein­zel­nen Cookie ent­schei­den, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vor­gangs­wei­se ist je nach Browser ver­schie­den. Am besten Sie suchen die Anlei­tung in Google mit dem Such­be­griff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deak­ti­vie­ren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers.

Wie sieht es mit meinem Daten­schutz aus?

Seit 2009 gibt es die soge­nann­ten „Cookie-Richt­li­ni­en“. Darin ist fest­ge­hal­ten, dass das Spei­chern von Cookies eine Ein­wil­li­gung von Ihnen verlangt. Inner­halb der EU-Länder gibt es aller­dings noch sehr unter­schied­li­che Reak­tio­nen auf diese Richt­li­ni­en. In Öster­reich erfolgte aber die Umset­zung dieser Richt­li­nie in § 96 Abs. 3 des Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­set­zes (TKG). In Deutsch­land wurden die Cookie-Richt­li­ni­en nicht als natio­na­les Recht umge­setzt. Statt­des­sen erfolgte die Umset­zung dieser Richt­li­nie weit­ge­hend in § 15 Abs.3 des Tele­me­di­en­ge­set­zes (TMG).

Wenn Sie mehr über Cookies wissen möchten und tech­ni­sche Doku­men­ta­tio­nen nicht scheuen, emp­feh­len wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265, dem Request for Comments der Internet Engi­nee­ring Task Force (IETF) namens “HTTP State Manage­ment Mechanism”.

Spei­che­rung per­sön­li­cher Daten

Per­sön­li­che Daten, die Sie uns auf dieser Website elek­tro­nisch über­mit­teln, wie zum Beispiel Name, E‑Mail-Adresse, Adresse oder andere per­sön­li­chen Angaben im Rahmen der Über­mitt­lung eines For­mu­lars oder Kom­men­ta­ren im Blog, werden von uns gemein­sam mit dem Zeit­punkt und der IP-Adresse nur zum jeweils ange­ge­be­nen Zweck ver­wen­det, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.

Wir nutzen Ihre per­sön­li­chen Daten somit nur für die Kom­mu­ni­ka­ti­on mit jenen Besu­chern, die Kontakt aus­drück­lich wünschen und für die Abwick­lung der auf dieser Webseite ange­bo­te­nen Dienst­leis­tun­gen und Produkte. Wir geben Ihre per­sön­li­chen Daten ohne Zustim­mung nicht weiter, können jedoch nicht aus­schlie­ßen, dass diese Daten beim Vor­lie­gen von rechts­wid­ri­gem Ver­hal­ten ein­ge­se­hen werden.

Wenn Sie uns per­sön­li­che Daten per E‑Mail schicken – somit abseits dieser Webseite – können wir keine sichere Über­tra­gung und den Schutz Ihrer Daten garan­tie­ren. Wir emp­feh­len Ihnen, ver­trau­li­che Daten niemals unver­schlüs­selt per E‑Mail zu übermitteln.

Rechte laut Datenschutzgrundverordnung

Ihnen stehen laut den Bestim­mun­gen der DSGVO grund­sätz­lich die folgende Rechte zu:

  • Recht auf Berich­ti­gung (Artikel 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung („Recht auf Ver­ges­sen­wer­den“) (Artikel 17 DSGVO)
  • Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung (Artikel 18 DSGVO)
  • Recht auf Benach­rich­ti­gung – Mit­tei­lungs­pflicht im Zusam­men­hang mit der Berich­ti­gung oder Löschung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten oder der Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung (Artikel 19 DSGVO)
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit (Artikel 20 DSGVO)
  • Wider­spruchs­recht (Artikel 21 DSGVO)
  • Recht, nicht einer aus­schließ­lich auf einer auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung — ein­schließ­lich Pro­fil­ing — beru­hen­den Ent­schei­dung unter­wor­fen zu werden (Artikel 22 DSGVO)

Wenn Sie glauben, dass die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten gegen das Daten­schutz­recht verstößt oder Ihre daten­schutz­recht­li­chen Ansprü­che sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Auf­sichts­be­hör­de beschwe­ren. Diese ist für Öster­reich die Daten­schutz­be­hör­de, deren Webseite Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden und für Deutsch­land können Sie sich an die Bun­des­be­auf­trag­te für den Daten­schutz und die Infor­ma­ti­ons­frei­heit (BfDI) wenden.

TLS-Ver­schlüs­se­lung mit https

TLS, Ver­schlüs­se­lung und https klingen sehr tech­nisch und sind es auch. Wir ver­wen­den HTTPS (das Hyper­text Transfer Protocol Secure steht für „sicheres Hyper­text-Über­tra­gungs­pro­to­koll“) um Daten abhör­si­cher im Internet zu über­tra­gen.
Das bedeutet, dass die kom­plet­te Über­tra­gung aller Daten von Ihrem Browser zu unserem Web­ser­ver abge­si­chert ist – niemand kann “mithören”.

Damit haben wir eine zusätz­li­che Sicher­heits­schicht ein­ge­führt und erfüllen Daten­schutz durch Tech­nik­ge­stal­tung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Trans­port Layer Security), einem Ver­schlüs­se­lungs­pro­to­koll zur sicheren Daten­über­tra­gung im Internet können wir den Schutz ver­trau­li­cher Daten sicher­stel­len.
Sie erkennen die Benut­zung dieser Absi­che­rung der Daten­über­tra­gung am kleinen Schloss­sym­bol  links oben im Browser links von der Inter­net­adres­se (z. B. beispielseite.de) und der Ver­wen­dung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Inter­net­adres­se.
Wenn Sie mehr zum Thema Ver­schlüs­se­lung wissen möchten, emp­feh­len wir die Google Suche nach “Hyper­text Transfer Protocol Secure wiki” um gute Links zu wei­ter­füh­ren­den Infor­ma­tio­nen zu erhalten.

Google Fonts Datenschutzerklärung

Auf unserer Website ver­wen­den wir Google Fonts. Das sind die “Google-Schrif­ten” der Firma Google Inc. Für den euro­päi­schen Raum ist das Unter­neh­men Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.

Für die Ver­wen­dung von Google-Schrift­ar­ten müssen Sie sich nicht anmelden bzw. ein Passwort hin­ter­le­gen. Weiters werden auch keine Cookies in Ihrem Browser gespei­chert. Die Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) werden über die Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com ange­for­dert. Laut Google sind die Anfragen nach CSS und Schrif­ten voll­kom­men getrennt von allen anderen Google-Diensten. Wenn Sie ein Google-Konto haben, brauchen Sie keine Sorge haben, dass Ihre Google-Kon­to­da­ten, während der Ver­wen­dung von Google Fonts, an Google über­mit­telt werden. Google erfasst die Nutzung von CSS (Cas­ca­ding Style Sheets) und der ver­wen­de­ten Schrift­ar­ten und spei­chert diese Daten sicher. Wie die Daten­spei­che­rung genau aussieht, werden wir uns noch im Detail ansehen.

Was sind Google Fonts?

Google Fonts (früher Google Web Fonts) ist ein Ver­zeich­nis mit über 800 Schrift­ar­ten, die Google Ihren Nutzern kos­ten­los zu Ver­fü­gung stellen.

Viele dieser Schrift­ar­ten sind unter der SIL Open Font License ver­öf­fent­licht, während andere unter der Apache-Lizenz ver­öf­fent­licht wurden. Beides sind freie Software-Lizenzen.

Warum ver­wen­den wir Google Fonts auf unserer Webseite?

Mit Google Fonts können wir auf der eigenen Webseite Schrif­ten nutzen, und müssen sie nicht auf unserem eigenen Server hoch­la­den. Google Fonts ist ein wich­ti­ger Baustein, um die Qualität unserer Webseite hoch zu halten. Alle Google-Schrif­ten sind auto­ma­tisch für das Web opti­miert und dies spart Daten­vo­lu­men und ist speziell für die Ver­wen­dung bei mobilen End­ge­rä­ten ein großer Vorteil. Wenn Sie unsere Seite besuchen, sorgt die niedrige Datei­grö­ße für eine schnelle Ladezeit. Des Weiteren sind Google Fonts sichere Web Fonts. Unter­schied­li­che Bild­syn­the­se-Systeme (Ren­de­ring) in ver­schie­de­nen Browsern, Betriebs­sys­te­men und mobilen End­ge­rä­ten können zu Fehlern führen. Solche Fehler können teil­wei­se Texte bzw. ganze Web­sei­ten optisch ver­zer­ren. Dank des schnel­len Content Delivery Network (CDN) gibt es mit Google Fonts keine platt­form­über­grei­fen­den Probleme. Google Fonts unter­stützt alle gängigen Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) und funk­tio­niert zuver­läs­sig auf den meisten modernen mobilen Betriebs­sys­te­men, ein­schließ­lich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod). Wir ver­wen­den die Google Fonts also, damit wir unser gesamtes Online-Service so schön und ein­heit­lich wie möglich dar­stel­len können.

Welche Daten werden von Google gespeichert?

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden die Schrif­ten über einen Google-Server nach­ge­la­den. Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die Google-Server über­mit­telt. So erkennt Google auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere Webseite besucht. Die Google Fonts API wurde ent­wi­ckelt, um Ver­wen­dung, Spei­che­rung und Erfas­sung von End­nut­zer­da­ten auf das zu redu­zie­ren, was für eine ordent­li­che Bereit­stel­lung von Schrif­ten nötig ist. API steht übrigens für „Appli­ca­ti­on Pro­gramming Inter­face“ und dient unter anderem als Daten­über­mitt­ler im Softwarebereich.

Google Fonts spei­chert CSS- und Schrift-Anfragen sicher bei Google und ist somit geschützt. Durch die gesam­mel­ten Nut­zungs­zah­len kann Google fest­stel­len, wie gut die ein­zel­nen Schrif­ten ankommen. Die Ergeb­nis­se ver­öf­fent­licht Google auf internen Ana­ly­se­sei­ten, wie bei­spiels­wei­se Google Ana­ly­tics. Zudem ver­wen­det Google auch Daten des eigenen Web-Crawlers, um fest­zu­stel­len, welche Web­sei­ten Google-Schrif­ten ver­wen­den. Diese Daten werden in der BigQuery-Daten­bank von Google Fonts ver­öf­fent­licht. Unter­neh­mer und Ent­wick­ler nützen das Google-Web­ser­vice BigQuery, um große Daten­men­gen unter­su­chen und bewegen zu können.

Zu bedenken gilt aller­dings noch, dass durch jede Google Font Anfrage auch Infor­ma­tio­nen wie Sprach­ein­stel­lun­gen, IP-Adresse, Version des Browsers, Bild­schirm­auf­lö­sung des Browsers und Name des Browsers auto­ma­tisch an die Google-Server über­tra­gen werden. Ob diese Daten auch gespei­chert werden, ist nicht klar fest­stell­bar bzw. wird von Google nicht ein­deu­tig kommuniziert.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Anfragen für CSS-Assets spei­chert Google einen Tag lang auf seinen Servern, die haupt­säch­lich außer­halb der EU ange­sie­delt sind. Das ermög­licht uns, mithilfe eines Google-Style­sheets die Schrift­ar­ten zu nutzen. Ein Style­sheet ist eine For­mat­vor­la­ge, über die man einfach und schnell z.B. das Design bzw. die Schrift­art einer Webseite ändern kann.

Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespei­chert. Google verfolgt damit das Ziel, die Ladezeit von Web­sei­ten grund­sätz­lich zu ver­bes­sern. Wenn Mil­lio­nen von Web­sei­ten auf die gleichen Schrif­ten ver­wei­sen, werden sie nach dem ersten Besuch zwi­schen­ge­spei­chert und erschei­nen sofort auf allen anderen später besuch­ten Web­sei­ten wieder. Manchmal aktua­li­siert Google Schrift­da­tei­en, um die Datei­grö­ße zu redu­zie­ren, die Abde­ckung von Sprache zu erhöhen und das Design zu verbessern.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Daten­spei­che­rung verhindern?

Jene Daten, die Google für einen Tag bzw. ein Jahr spei­chert können nicht einfach gelöscht werden. Die Daten werden beim Sei­ten­auf­ruf auto­ma­tisch an Google über­mit­telt. Um diese Daten vor­zei­tig löschen zu können, müssen Sie den Google-Support auf https://support.google.com/?hl=de&tid=111732896 kon­tak­tie­ren. Daten­spei­che­rung ver­hin­dern Sie in diesem Fall nur, wenn Sie unsere Seite nicht besuchen.

Anders als andere Web-Schrif­ten erlaubt uns Google unein­ge­schränk­ten Zugriff auf alle Schrift­ar­ten. Wir können also unli­mi­tiert auf ein Meer an Schrift­ar­ten zugrei­fen und so das Optimum für unsere Webseite raus­ho­len. Mehr zu Google Fonts und weiteren Fragen finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=111732896. Dort geht zwar Google auf daten­schutz­re­le­van­te Ange­le­gen­hei­ten ein, doch wirklich detail­lier­te Infor­ma­tio­nen über Daten­spei­che­rung sind nicht ent­hal­ten. Es ist relativ schwie­rig, von Google wirklich präzise Infor­ma­tio­nen über gespei­cher­ten Daten zu bekommen.

Welche Daten grund­sätz­lich von Google erfasst werden und wofür diese Daten ver­wen­det werden, können Sie auch auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.

Font Awesome Datenschutzerklärung

Wir ver­wen­den auf unserer Website Font Awesome des ame­ri­ka­ni­schen Unter­neh­mens Fon­ti­cons (307 S. Main St., Suite 202, Ben­ton­ville, AR 72712, USA). Wenn Sie eine unserer Web­sei­ten aufrufen, wird die Web-Schrift­art Font Awesome (im Spe­zi­el­len Icons) über das Font Awesome Content Delivery Netzwerk (CDN) geladen. So werden die Texte bzw. Schrif­ten und Icons auf jedem Endgerät passend ange­zeigt. In dieser Daten­schutz­er­klä­rung gehen wir näher auf die Daten­spei­che­rung und Daten­ver­ar­bei­tung durch diesen Service ein.

Was ist Font Awesome?

Icons spielen für Websites eine immer wich­ti­ge­re Rolle. Font Awesome ist eine Web-Schrift­art, die speziell für Web­de­si­gner und Web­ent­wick­ler ent­wi­ckelt wurde. Mit Font Awesome können etwa Icons mit Hilfe der Style­sheet-Sprache CSS nach Belieben skaliert und gefärbt werden. Sie ersetzen so alte Bild-Icons. Font Awesome CDN ist der ein­fachs­te Weg die Icons oder Schrift­ar­ten auf Ihre Website zu laden. Dafür mussten wir nur eine kleine Code-Zeile in unsere Website einbinden.

Warum ver­wen­den wir Font Awesome auf unserer Website?

Durch Font Awesome können Inhalte auf unserer Website besser auf­be­rei­tet werden. So können Sie sich auf unserer Website besser ori­en­tie­ren und die Inhalte leichter erfassen. Mit den Icons kann man sogar manchmal ganze Wörter ersetzen und Platz sparen. Da ist beson­ders prak­tisch, wenn wir Inhalte speziell für Smart­phones opti­mie­ren.  Diese Icons werden statt als Bild als HMTL-Code ein­ge­fügt. Dadurch können wir die Icons mit CSS genauso bear­bei­ten, wie wir wollen. Gleich­zei­tig ver­bes­sern wir mit Font Awesome auch unsere Lade­ge­schwin­dig­keit, weil es sich nur um HTML-Elemente handelt und nicht um Icon-Bilder. All diese Vorteile helfen uns, die Website für Sie noch über­sicht­li­cher, frischer und schnel­ler zu machen.

Welche Daten werden von Font Awesome gespeichert?

Zum Laden von Icons und Symbolen wird das Font Awesome Content Delivery Network (CDN) ver­wen­det. CDNs sind Netz­wer­ke von Servern, die weltweit verteilt sind und es möglich machen, schnell Dateien aus der Nähe zu laden. So werden auch, sobald Sie eine unserer Seiten aufrufen, die ent­spre­chen­den Icons von Font Awesome bereitgestellt.

Damit die Web-Schrift­ar­ten geladen werden können, muss Ihr Browser eine Ver­bin­dung zu den Servern des Unter­neh­mens Fon­ti­cons, Inc. her­stel­len. Dabei wird Ihre IP-Adresse erkannt. Font Awesome sammelt auch Daten darüber, welche Icon-Dateien wann her­un­ter­ge­la­den werden. Weiters werden auch tech­ni­sche Daten wie etwa Ihre Browser-Version, Bild­schirm­auf­lö­sung oder der Zeit­punkt der aus­ge­ru­fe­nen Seite übertragen.

Aus fol­gen­den Gründen werden diese Daten gesam­melt und gespeichert:

  • um Content Delivery Netz­wer­ke zu optimieren
  • um tech­ni­sche Fehler zu erkennen und zu beheben
  • um CDNs vor Miss­brauch und Angrif­fen zu schützen
  • um Gebühren von Font Awesome Pro-Kunden berech­nen zu können
  • um die Beliebt­heit von Icons zu erfahren
  • um zu wissen, welchen Computer und welche Software Sie verwenden

Falls Ihr Browser Web-Schrift­ar­ten nicht zulässt, wird auto­ma­tisch eine Stan­dard­schrift Ihres PCs ver­wen­det. Nach der­zei­ti­gem Stand unserer Erkennt­nis werden keine Cookies gesetzt. Wir sind mit der Daten­schutz­ab­tei­lung von Font Awesome in Kontakt und geben Ihnen Bescheid, sobald wir näheres in Erfah­rung bringen.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Font Awesome spei­chert Daten über die Nutzung des Content Delivery Network auf Servern auch in den Ver­ei­nig­ten Staaten von Amerika. Die CDN-Server befinden sich aller­dings weltweit und spei­chern User­da­ten, wo Sie sich befinden. In iden­ti­fi­zier­ba­rer Form werden die Daten in der Regel nur wenige Wochen gespei­chert. Agg­re­gier­te Sta­tis­ti­ken über die Nutzung von den CDNs können auch länger gespei­chert werden. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind hier nicht enthalten.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Daten­spei­che­rung verhindern?

Font Awesome spei­chert nach aktu­el­lem Stand unseres Wissens keine per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten über die Content Delivery Netz­wer­ke. Wenn Sie nicht wollen, dass Daten über die ver­wen­de­ten Icons gespei­chert werden, können Sie leider unsere Website nicht besuchen. Wenn Ihr Browser keine Web-Schrift­ar­ten erlaubt, werden auch keine Daten über­tra­gen oder gespei­chert. In diesem Fall wird einfach die Standard-Schrift Ihres Com­pu­ters verwendet.

Wenn Sie mehr über Font Awesome und deren Umgang mit Daten erfahren wollen, emp­feh­len wir Ihnen die Daten­schutz­er­klä­rung unter https://fontawesome.com/privacy und die Hilf­e­sei­te unter https://fontawesome.com/help.

Open­Street­Map Datenschutzerklärung

Wir haben auf unserer Website Kar­ten­aus­schnit­te des Online-Kar­ten­tools „Open­Street­Map“ ein­ge­bun­den. Dabei handelt es sich um ein soge­nann­tes Open-Source-Mapping, welches wir über eine API (Schnitt­stel­le) abrufen können. Ange­bo­ten wird diese Funktion von Open­Street­Map Foun­da­ti­on, St John’s Inno­va­ti­on Centre, Cowley Road, Cam­bridge, CB4 0WS, United Kingdom. Durch die Ver­wen­dung dieser Kar­ten­funk­ti­on wird Ihre IP-Adresse an Open­Street­Map wei­ter­ge­lei­tet. In dieser Daten­schutz­er­klä­rung erfahren Sie warum wir Funk­tio­nen des Tools Open­Street­Map ver­wen­den, wo welche Daten gespei­chert werden und wie Sie diese Daten­spei­che­rung ver­hin­dern können.

Was ist OpenStreetMap?

Das Projekt Open­Street­Map wurde 2004 ins Leben gerufen. Ziel des Projekts ist und war es, eine freie Welt­kar­te zu erschaf­fen. User sammeln weltweit Daten etwa über Gebäude, Wälder, Flüsse und Straßen. So entstand über die Jahre eine umfang­rei­che, von Usern selbst erstell­te digitale Welt­kar­te. Selbst­ver­ständ­lich ist die Karte, nicht voll­stän­dig, aber in den meisten Regionen mit sehr vielen Daten ausgestattet.

Warum ver­wen­den wir Open­Street­Map auf unserer Website?

Unsere Website soll Ihnen in erster Linie hilf­reich sein. Und das ist sie aus unserer Sicht immer dann, wenn man Infor­ma­ti­on schnell und einfach findet. Da geht es natür­lich einer­seits um unsere Dienst­leis­tun­gen und Produkte, ande­rer­seits sollen Ihnen auch weitere hilf­rei­che Infor­ma­tio­nen zur Ver­fü­gung stehen. Deshalb nutzen wir auch den Kar­ten­dienst Open­Street­Map. Denn so können wir Ihnen bei­spiels­wei­se genau zeigen, wie Sie unsere Firma finden. Die Karte zeigt Ihnen den besten Weg zu uns und Ihre Anfahrt wird zum Kinderspiel.

Welche Daten werden von Open­Street­Map gespeichert?

Wenn Sie eine unserer Web­sei­ten besuchen, die Open­Street­Map anbietet, werden Nut­zer­da­ten an den Dienst über­mit­telt und dort gespei­chert. Open­Street­Map sammelt etwa Infor­ma­tio­nen über Ihre Inter­ak­tio­nen mit der digi­ta­len Karte, Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Browser, Gerä­te­typ, Betriebs­sys­tem und an welchem Tag und zu welcher Uhrzeit Sie den Dienst in Anspruch genommen haben. Dafür wird auch Tracking-Software zur Auf­zeich­nung von User­in­ter­ak­tio­nen ver­wen­det. Das Unter­neh­men gibt hier in der eigenen Daten­schutz­er­klä­rung das Ana­ly­se­tool „Piwik“ an.

Die erho­be­nen Daten sind in Folge den ent­spre­chen­den Arbeits­grup­pen der Open­Street­Map Foun­da­ti­on zugäng­lich. Laut dem Unter­neh­men werden per­sön­li­che Daten nicht an andere Personen oder Firmen wei­ter­ge­ge­ben, außer dies ist recht­lich not­wen­dig. Der Dritt­an­bie­ter Piwik spei­chert zwar Ihre IP-Adresse, aller­dings in gekürz­ter Form.

Fol­gen­des Cookie kann in Ihrem Browser gesetzt werden, wenn Sie mit Open­Street­Map auf unserer Website interagieren:

Name: _osm_location
Wert: 9.63312%7C52.41500%7C17%7CM
Ver­wen­dungs­zweck: Das Cookie wird benötigt, um die Inhalte von Open­Street­Map zu ent­sper­ren.
Ablauf­da­tum: nach 10 Jahren

Wenn Sie sich das Vollbild der Karte ansehen wollen, werden Sie auf die Open­Street­Map-Website verlinkt. Dort können unter anderem folgende Cookies in Ihrem Browser gespei­chert werden:

Name: _osm_totp_token
Wert: 148253111732896–2
Ver­wen­dungs­zweck: Dieses Cookie wird benutzt, um die Bedie­nung des Kar­ten­aus­schnitts zu gewähr­leis­ten.
Ablauf­da­tum: nach einer Stunde

Name: _osm_session
Wert: 1d9bfa122e0259d5f6db4cb8ef653a1c
Ver­wen­dungs­zweck: Mit Hilfe des Cookies können Sit­zungs­in­for­ma­tio­nen (also User­ver­hal­ten) gespei­chert werden.
Ablauf­da­tum: nach Sitzungsende

Name: _pk_id.1.cf09
Wert: 4a5.1593684142.2.1593688396.1593688396111732896–9
Ver­wen­dungs­zweck: Dieses Cookie wird von Piwik gesetzt, um User­da­ten wie etwa das Klick­ver­hal­ten zu spei­chern bzw. zu messen.
Ablauf­da­tum: nach einem Jahr

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Die API-Server, die Daten­ban­ken und die Server von Hilfs­diens­ten befinden sich derzeit im Ver­ein­ten König­reich (Groß­bri­tan­ni­en und Nord­ir­land) und in den Nie­der­lan­den. Ihre IP-Adresse und User­in­for­ma­tio­nen, die in gekürz­ter Form durch das Web­ana­ly­se­tool Piwik gespei­chert werden, werden nach 180 Tagen wieder gelöscht.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Daten­spei­che­rung verhindern?

Sie haben jeder­zeit das Recht auf Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zuzu­grei­fen und Ein­spruch gegen die Nutzung und Ver­ar­bei­tung zu erheben. Cookies, die von Open­Street­Map mög­li­cher­wei­se gesetzt werden, können Sie in Ihrem Browser jeder­zeit ver­wal­ten, löschen oder deak­ti­vie­ren. Dadurch wird aller­dings der Dienst nicht mehr im vollen Ausmaß funk­tio­nie­ren. Bei jedem Browser funk­tio­niert die Ver­wal­tung, Löschung oder Deak­ti­vie­rung von Cookies etwas anders. Im Fol­gen­den finden Sie Links zu den Anlei­tun­gen der bekann­tes­ten Browser:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, akti­vie­ren und verwalten

Safari: Ver­wal­ten von Cookies und Web­site­da­ten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu ent­fer­nen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Micro­soft Edge: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Wenn Sie mehr über die Daten­ver­ar­bei­tung durch Open­Street­Map erfahren wollen, emp­feh­len wir Ihnen die Daten­schutz­er­klä­rung des Unter­neh­mens unter https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy. Alle Texte sind urhe­ber­recht­lich geschützt.

Quelle: Erstellt mit dem Daten­schutz Gene­ra­tor von AdSimple